Ehem. Großherzogl. Kunsthochschule & Kunstgewerbeschule

Main building of the Bauhaus University Weimar, Architect: Henry van de Velde, 1904–11.
Main building of the Bauhaus University Weimar, Architect: Henry van de Velde, 1904–11. © Bauhaus-Universität Weimar, Thomas Müller.

construction


Bauhaus-Universität Weimar (seit 1996), Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB) Weimar (1954–96), Hochschule für Architektur (1950–54), Staatliche Hochschule für Baukunst und Bildende Künste Weimar (1946–50), Staatliche Hochschule für Baukunst, bildende Künste und Handwerk in Weimar (1930–46), Staatliche Hochschule für Handwerk und Baukunst Weimar (1926–30), Staatliches Bauhaus Weimar (1919–25)

Die Gebäude der ehemaligen Kunstschule und der ehemaligen Kunstgewerbeschule in Weimar gehören seit 1996 als Stätten des Bauhauses zum UNESCO-Welterbe. Beide Bauten wurden vom belgischen Architekten und Gestalter Henry van de Velde entworfen und nach seinen Plänen zwischen 1904 und 1911 errichtet. Van de Velde selbst war als Initiator und erster Direktor der Kunstgewerbeschule ein wichtiger Wegbereiter des Bauhauses, welches sich von 1919 bis 1925 in diesen Gebäuden aus den Ideen des Bauhaus-Manifestes zu einer Schule für Gestaltung entwickelte.

Zur ersten großen Werkschau der Schule im Jahr 1923 erhielt das heutige Hauptgebäude zahlreiche Möblierungs- und Ausstattungselemente, die von den Lehrlingen und den Werkstätten des Bauhauses umgesetzt wurden. Mit dem Direktorenzimmer von Walter Gropius entstand ein eindrucksvolles Raumkunstwerk, das mithilfe wiederkehrender geometrischer Formen gestaltet ist. Dieses Zimmer wurde 1999 ideal rekonstruiert und kann im Rahmen der „Bauhaus-Spaziergänge“ besichtigt werden. Im Foyer und im Nebentreppenhaus können rekonstruierte Kunstwerke der Bauhausschüler Joost Schmidt und Herbert Bayer besichtigt werden. Zentral im Haupttreppenhaus steht seit 1912 die Bronzeplastik „Eva“ von Rodin.

Spuren der Bauhaus-Ausstellung von 1923 finden sich auch in der einstigen Kunstgewerbeschule, dem heutigen Van-de-Velde-Bau, der zwischen 1905 und 1906 erbaut wurde. Der Formmeister Oskar Schlemmer gestaltete hier Wandbilder und Wandreliefs zum Thema Mensch. Im Jahre 1930 wurden die Kunstwerke entfernt. In den Jahren 1979/80 wurden die zwei Wandreliefs rechts und links des Treppenaufgangs und das große Wandbild im Bereich der zentralen Treppe rekonstruiert.

Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik, Kunst, Gestaltung und Medien – mit ihren vier Fakultäten verfügt die Bauhaus-Universität Weimar über ein Profil, das in der Hochschullandschaft Deutschlands einmalig ist. In fast 40 Studiengängen und -programmen sind heute ca. 4.100 Studierende eingeschrieben. Das Spektrum der Universität umfasst die Gebiete Architektur, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen und Management ebenso wie Freie Kunst, Design und Mediengestaltung, Medienkultur und Medieninformatik. In allen wissenschaftlichen und künstlerischen Bereichen spielt die Praxisnähe eine wichtige Rolle.

Map

Map legend

  • UNESCO world heritage site

Contact and opening hours

Address

Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar

Opening hours

Please inform yourself about the current opening times and applicable access and hygiene regulations on site.

conveying formula

Directions by local public transport:

Nächstgelegener Bahnhof der Deutschen Bahn: Hauptbahnhof Weimar; Nächstgelegene Haltestelle ÖPNV (Bus, Straßenbahn o.ä.) Bus, Linie 1, Marienstraße, Halt: Bauhaus-Universität Weimar

Book: Bauhaus 100 Sites of Modernism

Extraordinary sites associated with the Bauhaus and modernism can be found throughout Germany—pioneering architecture that has enduringly shaped our understanding of life and work, learning and living. This travel guide brings the historical and architectural traces of over 100 examples of Neues Bauen building to life, making tangible the impact of the historical Bauhaus beyond the school, its sites and its time.

Weimar, Studio in the Main Building of the Bauhaus University Weimar, Architect: Henry van de Velde, 1904–11.
Baushaus-Universität Weimar, Candy Welz.
Weimar, Studio in the Main Building of the Bauhaus University Weimar, Architect: Henry van de Velde, 1904–11.
Main building of the Bauhaus University Weimar with Van-de-Velde building, Architect: Henry van de Velde, 1904–11.
Baushaus-Universität Weimar, Thomas Müller.
Main building of the Bauhaus University Weimar with Van-de-Velde building, Architect: Henry van de Velde, 1904–11.